Hühner im eigenen Garten zu halten wird immer beliebter.
Diese gefiederten Freunde bringen nicht nur frische Eier auf den Frühstückstisch, sondern sind auch wertvolle Helfer bei der Gartenpflege und bereiten viel Freude im Alltag.
Du brauchst mindestens zwei bis drei gesellige Hühner für eine artgerechte Haltung, einen geeigneten Stall und ausreichend Auslauf.

Die folgenden sechs Tipps helfen dir dabei, deine Hühnerhaltung von Anfang an richtig zu gestalten und typische Anfängerfehler zu vermeiden.
⇒ Auch interessant: 7 pflegeleichte Gartenpflanzen
Plane mindestens 10 Quadratmeter Auslauf pro Huhn ein
Für eine artgerechte Hühnerhaltung im Garten benötigst du mindestens 10 Quadratmeter Auslaufläche pro Huhn. Diese Fläche ermöglicht es deinen Hühnern, natürliches Verhalten auszuleben.
Der Auslauf sollte mit Gras und Wildkräutern bewachsen sein. Bäume, Büsche und Sträucher bieten deinen Hühnern zusätzlichen Schutz und Beschäftigung.

Achte auf einen sicheren, festen Stall aus Holz oder Stein
Ein sicherer und robuster Hühnerstall ist die Grundlage für eine erfolgreiche Hühnerhaltung. Du kannst zwischen Holz und Stein als Baumaterial wählen.
Für besseren Schutz vor Feuchtigkeit kannst du den Stall von innen mit feuchtraumgeeigneten Platten verkleiden. Dies verhindert Fäulnis und macht die Reinigung einfacher.
Dein Hühnerstall muss hell, gut durchlüftet und zugfrei sein. Diese Eigenschaften sind entscheidend für das Wohlbefinden deiner Hühner.
Sorge für trockene und saubere Einstreu im Stall
Die beste Einstreu für deine Hühner sind Holzspäne, Hanfhäcksel oder Sand. Diese Materialien halten den Stall trocken und sauber.
Du solltest die Kotbretter alle ein bis zwei Tage reinigen, da sich im Kot viele Krankheitserreger befinden können.
Eine gute Einstreu schützt deine Hühner vor Kälte und Feuchtigkeit durch ihre isolierende Wirkung.

Biete den Hühnern täglich frisches Wasser und abwechslungsreiches Futter an
Deine Hühner benötigen täglich etwa 120 Gramm Futter und 250 Milliliter Wasser.
Füttere deine Hühner zweimal täglich. Am Morgen eignet sich Weichfutter besonders gut.
Stelle sicher, dass die Tränken und Futternäpfe immer sauber sind. Wechsle das Wasser täglich aus und entferne nicht gefressene Futterreste.
Schütze deine Hühner vor Raubvögeln und anderen Fressfeinden
Spanne ein stabiles Schutznetz über den Auslauf, um deine Hühner vor Greifvögeln zu schützen. Dies ist eine der effektivsten Methoden.
Bunte Flatterbänder und Vogelscheuchen können Habichte und andere Raubvögel zusätzlich abschrecken. Platziere sie gut sichtbar im Auslauf.
Schaffe ausreichend dichte Bepflanzung und Unterschlupfmöglichkeiten für deine Hühner. So können sie sich bei Gefahr schnell verstecken.
Beobachte regelmäßig den Gesundheitszustand und vermeide Milbenbefall
Milbenbefall erkennst du am Verhalten deiner Hühner. Achte besonders auf unruhiges Verhalten und häufiges Kratzen.
Reinige den Hühnerstall regelmäßig mit einem Wasserstrahl. Diese Methode ist besonders umweltfreundlich und effektiv.
Natürliche Mittel wie Lavendel, Knoblauch oder Walnussblätter können vorbeugend gegen Milben wirken.
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Mai 2025 geändert.